Brugsanvisning BEKO BIN 60 G Emhætte

Har du brug for en brugsanvisning til din BEKO BIN 60 G Emhætte? Nedenfor kan du se og downloade PDF-brugsanvisningen gratis på Dansk. Dette produkt har i øjeblikket 2 ofte stillede spørgsmål, 0 kommentarer og har 0 stemmer. Hvis dette ikke er den brugsanvisning, du ønsker, bedes du kontakte os.

Er dit produkt defekt, uden at brugsanvisningen har en løsning på problemet? Tag til en Repair Café, og få gratis reparation.

Brugsanvisning

Loading…

ALLGEMEINES
Diese Anleitung bitte aufmerksam durchlesen, da sie wichtige
Sicherheitshinweise zur Installation, zum Gebrauch und zur Wartung
enthält. Die Anleitung für eventuelle zukünftige Konsultationen
aufbewahren. Das Gerät wurde als Abzugshaube (die angesaugte Luft
wird nach aussen abgeleitet) oder als Umlufthaube (die Luft wird in
den Raum zurückgeleitet) konzipiert.
SICHERHEITSHINWEISE
1. Vorsicht ist geboten, wenn gleichzeitig eine Abzugshaube und ein
raumluftabhängiger Boiler oder ein offenes Feuer in Betrieb sind, die
von einer anderen Energiequelle als Strom versorgt werden, da die
Küchenhaube die Raumluft absaugt, die auch der Boiler oder das Feuer
zur Verbrennung benötigen. Der Unterdruck im Raum darf den Wert
von 4 Pa (4 x 10-5 bar) nicht übersteigen.
Um einen sicheren Betrieb der Abzugshaube zu gewährleisten, ist
daher immer auf eine ausreichende Belüftung des Raumes zu achten.
Bei der Ableitung der Luft nach aussen müssen die nationalen
Vorschriften eingehalten werden.
2. ACHTUNG!!
Elektrogeräte können unter gewissen Umständen gefährlich sein!
A) Niemals die Filter kontrollieren, wenn die Küchenhaube in
Betrieb ist.
B) Niemals die Lämpchen nach längerem Betrieb der
Küchenhaube anfassen.
C) Es ist verboten, Speisen unter der Abzugshaube zu
flambieren.
D) Offene Flammen sind unbedingt zu vermeiden, da diese die
Filter beschädigen und einen Brand verursachen können.
E) Beim Frittieren sind die Speisen ständig zu kontrollieren, um
die Entzündung des Öls zu vermeiden.
F) Wird das Netzkabel dieser Haube beschädigt, muss es in
einer vom Hersteller zugelassenen Werkstatt ersetzt werden,
da hierzu Spezialwerkzeug benöetigt wird.
G) Vor jeglichen Wartungsarbeiten unbedingt den Netzstecker
aus der Steckdose entfernen.
INSTALLATIONSANLEITUNG
Elektroanschluss
Die Küchenhaube gehört zur Geräteklasse II, daher muss keine der
Leitungen geerdet werden. Der Anschluss an das Stromnetz ist
folgendermassen durchzuführen:
BRAUN = L Leitung
BLAU = Neutrale Linie
Falls nicht vorhanden, muss ein Normstecker mit den auf dem
Typenschild angegebenen Werten an das Kabel angeschlossen werden.
Wenn die Küchenhaube mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss
diese so installiert werden, dass der Stecker gut zugänglich ist.
Beim Direktanschluss an das Stromnetz muss zwischen Gerät und
Netz ein der Netzlast und den geltenden Vorschriften entsprechender
Mehrpolstecker mit einer Mindestöffnung von 3 mm zwischen den
Kontakten installiert werden.
• Das Gerät muss in einem Mindestabstand von 650 mm über einem
kechfeld montient werden.
Falls ein Verbindungsrohr verwendet wird, das aus zwei oder mehr
Teilen zusammengesetzt ist, muss der obere Teil über den unteren
gestülpt werden. Auf keinen Fall darf das Abluftrohr der Küchenhaube
an ein Rohr angeschlossen werden, in dem Warmluft zirkuliert oder
das zur Entlüftung von Geräten verwendet wird, die an eine andere
Energiequelle als an Strom angeschlossen sind.
ACHTUNG: Falls die Lampen nicht funktionieren sollten, ist zu
überprüfen, ob sie vollständig eingedreht sind.
MONTAGE DER HAUBE ZWISCHEN ZWEI
HÄNGESCHRÄNKEN
Zwei Löcher (Durchmesser 2,5 mm) wie in Abb.1 gezeigt in die
Seitenteile der Hängeschränke bohren. Dabei ist auch die Stärke des
Frontpaneels zu berücksichtigen, damit sich die Haube auf der gleichen
Höhe wie die seitlichen Hängeschränke befindet.
Die Haube mittels 4 der Beschaffenheit des Möbels angemessenen
Schrauben befestigen.
Den eventuell zwischen der Wand und der Haube entstehenden
Hohlraum mit Hilfe des Distanzstücks (L) schließen, das über die
Schrauben (P) reguliert wird (Abb.1).
WANDMONTAGE DER HAUBE
6 Löcher wie in Abb.2 gezeigt bohren.
Das Distanzstück (L) auf der richtigen Höhe und entsprechend der
Tiefe der seitlichen Hängeschränke an der Wand befestigen (Abb.2).
Die Stellung der oberen Bügel (M) (Abb.2) entsprechend der Tiefe der
seitlichen Hängeschränke regulieren.
4
Die Haube mittels 4 der Beschaffenheit der Mauer (z.B. Zement,
Gipskarton usw.) angemessenen Schrauben und Spreizdübel an der
Wand befestigen.
Die Haube mittels der Schrauben (P) am Distanzstück befestigen
(Abb.1).
BEFESTIGUNG DES FRONTPANEELS
Tür (E) nach Entfernen des Gitters (G) herausnehmen; hierzu ist
gleichzeitig an den entsprechenden Federhaltern (H) (Abb.3) zu ziehen.
Die Tür am Frontpaneel mittels Schrauben des in Abb.3 gezeigten
Typs befestigen.
Tür in die oberen und unteren Führungen einsetzen, bis die Federhalter
(H) eingerastet sind.
ABZUGSHAUBE
Verbindungsflansch (B) in das Loch (A) einsetzen und Abluftrohr an
den Flansch anschließen (Abb.1).
UMLUFTHAUBE
Fordern Sie bei Ihrem Händler Aktivkohlefilter sofern diese nicht
mitgeliefert worden sind. Die Aktivkohlefilter dienen zur Reinigung
der in den Raum durch die Abluftöffnung zurückgeförderten Luft. Die
Filter können nicht gewaschen oder wiederverwendet werden und
müssen mindestens alle 4 Monate ausgetauscht werden. Die Sättigung
der Aktivkohle hängt von der Betriebsdauer, von der Art der Kochstelle
sowie von der Häufigkeit der Reinigung des Fettfilters ab. Der Filter
muß vor die im Innern der Haube befindliche Ansaugvorrichtung
montiert werden. Der Filter ist auf diese aufzusetzen und anschließend
um 90° bis zum Einrasten zu drehen (Abb.4).
BENUTZUNG UND WARTUNG
Es wird empfohlen, die Küchenhaube schon vor sämtlichen
Kochvorgängen der Speisen einzuschalten.
Es wir weiterhin empfohlen, das Gerät nach Beendigung des
Kochvorganges noch 15 Minuten weiterlaufen zu lassen, um die
vollständige Entlüftung der Kochdämpfe zu gewährleisten.
Das einwandfreie Funktionieren der Küchenhaube hängt entscheidend
von der Sorgfalt ab, mit der die Wartungsarbeiten durchgeführt werden,
insbesondere die des Fettfilters und die des Aktivkohlefilters.
Die Fettfilter haben die Aufgabe, die Fettpartikel in der Abluft zu
binden; die Stärke der Verschmutzung hängt daher von der Häufigkeit
des Gebrauchs der Küchenhaube ab. Um eine mögliche Brandgefahr
zu verhindern, muss der Filter in jedem Fall spätestens alle zwei
Monate auf die folgende Weise gereinigt werden:
- Der Abzugshaube die Filter entnehmen und mit Wasser und einem
flüssigen Neutralreiniger abwaschen. Wenn notwendig, einweichen
lassen.
- Dann gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen und abtrocknen
lassen.
- Die Filter können auch in der Geschirrspülmaschine gewaschen
werden.
Nach mehrmaligem Waschen der Aluminiumfilter können
Farbveränderungen auftreten. Daraus resultiert jedoch kein Anspruch
auf einen kostenlosen Ersatz der Paneele.
Die Aktivkohlefilter dienen dazu, die Luft zu reinigen, die wieder in
den Raum zurückgeführt wird. Die Filter sind weder waschbar noch
wiederverwertbar und müssen spätestens alle vier Monate
ausgewechselt werden. Die Sättigung der Aktivkohle hängt ab von der
mehr oder minder langen Benutzungsdauer der Küchenhaube, von der
Art der zubereiteten Speisen und von der Regelmässigkeit, mit der die
Reinigung des Fettfilters durchgeführt wird.
Alle auf dem Lüftergehäuse und den anderen Teilen der Haube
angesammelten Rückstände sind regelmässig mit Spiritus oder
neutralem Flüessigkeitsreiniger ohne Scheuermittel zu entfernen.
FÜR SCHÄDEN, DIE AUF DIE NICHTBEACHTUNG DER OBEN
GENANNTEN ANWEISUNGEN ZURUCKZUFÜHREN SIND,
WIRD KEINERLEI VERANTWORTUNG ÜBERNOMMEN.
DEUTSCH
Download brugsanvisningen på Dansk (PDF, 0.67 MB)
(Tag hensyn til miljøet, og udskriv kun denne brugsanvisning, hvis det er virkelig nødvendigt)

Loading…

Bedømmelse

Fortæl os, hvad du synes om BEKO BIN 60 G Emhætte ved at lave en produktbedømmelse. Vil du dele dine oplevelser med dette produkt eller stille et spørgsmål? Skriv en kommentar nederst på siden.
Er du tilfreds med BEKO BIN 60 G Emhætte?
Ja Ingen
Vær den første til at bedømme dette produkt
0 stemmer

Deltag i samtalen om dette produkt

Her kan du dele, hvad du synes om BEKO BIN 60 G Emhætte. Hvis du har et spørgsmål, skal du først læse brugsanvisningen omhyggeligt. Anmodning om en brugsanvisning kan ske ved at bruge vores kontaktformular.

Mere om denne brugsanvisning

Vi forstår, at det er rart at have en papirbrugsanvisning til din BEKO BIN 60 G Emhætte. Du kan altid downloade brugsanvisningen fra vores hjemmeside og selv printe den. Hvis du gerne vil have en original brugsanvisning, anbefaler vi, at du kontakter BEKO. De kan muligvis levere en original brugsanvisning. Leder du efter brugsanvisningen til din BEKO BIN 60 G Emhætte på et andet sprog? Vælg dit foretrukne sprog på vores hjemmeside, og søg efter modelnummeret for at se, om vi har det tilgængeligt.

Specifikationer

Mærke BEKO
Model BIN 60 G
Kategori Emhætter
Filtype PDF
Filstørrelse 0.67 MB

Alle brugsanvisninger til BEKO Emhætter
Flere brugsanvisninger til Emhætter

Ofte stillede spørgsmål om BEKO BIN 60 G Emhætte

Vores support-team søger efter nyttige produktoplysninger og svar på ofte stillede spørgsmål. Hvis du finder urigtigheder i vores ofte stillede spørgsmål, må du meget gerne lade os det vide ved at bruge vores kontaktformular.

Hvad skal afstanden være mellem mit kogesektion og min emhætte? Verificeret

Dette kan være lidt afhængingt af, hvilket mærke, der er tale om. Men generelt skal en emhætte placeres mindst 65 centimeter over et gaskkogesektion og mindst 50 centimenter over et elektrisk eller induktionskogesektion. Dette gøres for at øge brandsikkerheden.

Dette var nyttigt (1216) Læs mere

Har jeg brug for en emhætte med eller uden motor? Verificeret

Emhætter med motor er beregnet til når luften bevæges direkte udenfor. En emhætte uden motor er beregnet til når der er et centralt ventilationssystem. Tilslut aldrig en emhætte med motoren til et centralt ventilationssystem!

Dette var nyttigt (640) Læs mere
Brugsanvisning BEKO BIN 60 G Emhætte

Relaterede produkter

Relaterede kategorier